Vielfalt im Rudersport – geht uns alle an!
Im Juni 2021 sorgte der Torwart Manuel Neuer mit dem Tragen einer Regenbogenbinde im Zuge der Fußball-Europameisterschaft für großes Aufsehen und verdeutlichte so, dass der Sport alles andere als unpolitisch ist, wenn es um Toleranz gegenüber sexueller und geschlechtlicher Vielfalt geht – davon ist auch das Rudern nicht ausgenommen.
Das LSBTIQ+ Sportteam des LSB NRW – wir sind dabei!
Du möchtest gemeinsam mit deinem Verein, deinem Verband oder deinem Bund erste Impulse für einen queerfreundlichen Sport setzen? Dann bist du bei uns genau richtig!
Seit April 2022 ist der Landessportbund Nordrhein-Westfalen Partnerorganisation des Erasmus+ Projekts „Sport für alle Geschlechter und sexuelle Identitäten“ (engl. Originaltitel: „Sport for all Genders and Sexualities (SGS)“). Das Projekt wird über das Erasmus+ Programm der Europäischen Union finanziert und wird bis Juni 2024 umgesetzt.
Das Projekt zielt darauf ab, eine Sportkultur zu etablieren, die allen Menschen ungeachtet von Geschlecht und sexueller Identität offen steht. Neben der Durchführung einer handlungsorientierten Forschung, um Ausgrenzungen von Frauen und queeren Menschen benennen zu können, sind die konkreten Aktivitäten darauf ausgelegt den Breitensport inklusiver zu gestalten.
Wenn alles gut läuft, werden wir bei einem Pilotprojekt unterstützt.
Ansprechpartner Diversity in der Abteilung: Imke Kohrt (ruderwart@rudern-wesel.de)
Begriff Diversität
Unter Diversität (engl.: diversity) verstehen wir in diesem Zusammenhang diejenige gesellschaftliche Vielfalt, die dadurch entsteht, dass sich verschiedenste Menschen verschiedenen geschlechtlichen und sexuellen Identitäten zugehörig fühlen können. Darunter fallen zum Beispiel Homosexuelle Menschen oder Menschen, deren geschlechtliche Identität nicht der entspricht, die ihnen bei der Geburt zugeordnet wurde.
Vielfalt Glossar:
Diversität:
Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt (beispielsweise Homosexualität oder transgender)
Queer:
Oberbegriff für Menschen, die ich nicht als heterosexuell und/oder mit dem ihnen bei der Geburt zugeordneten Geschlecht identifizieren
LSBTQIA*+:
Abkürzung für die Gemeinschaft aller queeren Menschen
Gender:
Eigene, vom biologischen Geschlecht unabhängige geschlechtliche Identität
Empowerment:
Explizite Befähigung gewisser, meist benachteiligter Gruppen, sich ihrer eigenen Fähigkeiten und Werte bewusst zu machen
Pride:
Selbstbewusster und stolzer Umgang mit der eigenen sexuellen und geschlechtlichen Identität
Wie kann ich zu einem diversenfreundlichen Miteinander beitragen?
- die eigene Sprache und Haltung hinterfragen (Schließe ich damit jemanden aus? Verletze ich damit ggf. jemanden?)
- Ally = Unterstützer*in für queere Menschen sein
- Vielfalt als Bereicherung ansehen und Willkommen heißen
- Ausschreibungen und Anschreiben genderneutral formulieren
- Bei Fragen an die entsprechende Stelle wenden (z.B. Diversity Beauftragte der DRJ, des Landessportbundes, der DSJ…)
Pride Month Juni
Um eine Willkommenskultur zu schaffen, Toleranz zu fördern und Vielfalt sichtbar zu machen, scheint „Flagge zeigen“ eines der einfachsten und zugleich wirksamsten Mittel zu sein. Ob wir die Regenbogenflagge am Mast neben der Vereinsflagge hissen, als Anstecker am Kragen oder auf einem T-Shirt während einer Regatta tragen – sie alle zeigen, dass der Rudersport bunt ist, dass bei uns jede*r willkommen ist und sich niemand zu verstecken braucht.
Lasst uns also alle gemeinsam im Juni – dem „Pride Month“ – Flagge zeigen und uns zur Vielfalt bekennen!